Zur Tierrettung wenden Sie sich bitte an die Wildvogelauffangstation in Dresden-Kaditz: 0151 42077174 https://www.uzdresden.de/en/projekte/artenschutz/wildvogelauffangstation/index.html (Vögel), die Fachgruppe Fledermausschutz 0176 123 33 146 http://www.fledermausschutz-sachsen.de (Fledermäuse), den Imkerverein Dresden wildbienen@imkerverein-dresden.de oder die Dresdner Wildtier-Rettungsgruppe (facebook),https://de-de.facebook.com/groups/1629962613939525/ (alle übrigen Arten), im Notfall an den nächstgelegenen Tierarzt bzw. in dringenden Fällen (Lebensgefahr) an die Tierrettung der Feuerwehr. Das Regionalverbandsbüro hat …
Fledermäuse im Schönfelder Hochland – Auf den Spuren der Jäger der Nacht
Die Arbeitsgruppe Natur im Schönfelder Hochland des NABU Regionalverbandes Dresden-Meißen https://www.nabu-dresden.de/gruppen/ hat am 28. Juni 2022 zu einem Vortrag über Fledermäuse im Schönfelder Hochland nach Pappritz ins Bürgerhaus eingeladen. Die Projektleiterin des Fledermaus- Quartierpaten- Projektes des NABU Sachsen e. V. Bianka Schubert https://fledermausschutz-sachsen.de/index.php?article_id=51 hat über die heimlichen Flattertiere berichtet und vor allem die Fledermausarten vorgestellt, …
BUND: Reclaim the streets in Dresden-Neustadt
Unser Kooperationspartner, der BUND Dresden e.V. bat uns, folgenden Aufruf zu teilen: Lange Zeit war es still um die Neustädter Freiräume. Dies wird jetzt über den Sommer auch noch weiterhin so sein.Für alle, die jetzt aber in den Ferien Zeit und Lust haben bei etwas mit anzupacken, können wir das Projekt Reclaim the streets sehr …
Mitteleuropäische Pomologentagung
30.09. – 02.10. in Bad Muskau Hiermit möchten wir Sie im Namen der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt (LANU) und deren Partner, dem Pomologen-Verein e.V. und der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, ganz herzlich zu den Mitteleuropäischen Pomologentagen vom 30.09. bis 02.10.2022 einladen. Im Mittelpunkt der Fachveranstaltung am Freitag, den 30.09.22, steht der Erfahrungsaustausch bezüglich …
Fledermaus komm ins Haus
Einladung zur Fledermausnacht am 19. August ins Kloster Altzella bei Nossen Der NABU Sachsen und die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt möchten zu diesem Anlass erstmals fledermausbegeisterte Quartierpaten mit der neuen Plakette „Fledermaus komm ins Haus“ für ihr Engagement auszeichnen. In der urigen Scheune des Klosters stimmen wir Sie mit zwei Vorträgen auf die anschließende …
Ist die Energiepolitik des Nachbarn grüner? – Studienreise nach Tschechien vom 18.-21. Oktober 2022
Die sächsische Landeszentrale für politische Bildung führt vom 18.-21.10.2022 eine Studienreise durch: Wünschen Sie sich tiefe Einblicke in die Energiepolitik des Nachbarlandes zu werfen, Zusammenhänge im Bereich europäische Energiepolitik besser zu verstehen und dabei gleich drei UNESCO-Städte zu besuchen? Dann sollten Sie unbedingt dabei sein. Melden Sie sich unter diesem Link https://www.slpb.de/veranstaltungen/details/2449 bis zum 18. …
Die Ur-Krostitzer Brauerei unterstützt den NABU Sachsen und regionale Streuobstwiesen
„Wahre Helden packen´s an“ – so heißt die Aktion der Krostitzer Brauerei zur Förderung der Lebensqualität in Leipzig. Ein Teil der erreichten Fördersumme geht an den NABU Sachsen. Als Scheckübergabe der etwas anderen Art wurde heute auf dem Brauereigelände ein Apfelbaum gepflanzt. Der Baum als „Abgesandter“ der Streuobstwiesen symbolisiert zugleich den Beginn der Zusammenarbeit zwischen …
Renaturierung Bergmolchteich
Seit 2018 bemühen sich die Naturschutzmacher*innen der Arbeitsgruppe Natur im Schönfeder Hochland darum, den Bergmolchteich zu einem Biotop wiederzubeleben. Wir erinnern uns; im Herbst 2018 war der Teich, der sich im oberen Drittel des Wachwitzgrundes befindet, verlandet. Selbst der Wachwitzbach, der den Teich normalerweise mit Wasser speist, war aufgrund der Hitze und Dürre ausgetrocknet. Sofortmaßnahmen …
NABU goes Trachenfest
Nach zweijähriger Pandemiepause fand am Sonnabend, dem 21.05.2022 wieder das gut besuchte Trachenfest statt. Der NABU-Regionalverband war mit einem Stand dabei, an dem fleißig Papp-Tiere gefaltet und gebastelt wurden. Auch für die Erwachsenen gab es Infos zum NABU-Programm und anregende Gespräche. Wer sich über den Hufewiesen-Verein, die Wiesenbiotope und den Stand der Bauvorhaben informieren möchte, …
Handys für Hummel, Biene & Co.
Auch beim Handy: Recycling und längere Nutzung entlasten die Umwelt Elektroschrott in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist deshalb gesetzlich verboten. Außerdem gehen dadurch viele wertvolle Rohstoffe und seltene Erden verloren. Nachdem der NABU bis 2019 in Zusammenarbeit mit dem Recycling-Partner AfB einen Teil des Erlöses für die Renaturierung der Havel einsetzte, …
Der Preis des Glases – Vogelschlag an Glasfassaden
Ausstellung an der TU Dresden eröffnet Glasfassaden sind „in“ in der modernen Architektur, Licht und Raumklima sind wichtige Faktoren zur Entscheidung für diesen Werkstoff. Allerdings versterben bis zu 115 Millionen Vögel jährlich in Deutschland an Glasfassaden. Auch der Biologie-Neubau an der TU Dresden ist durch immense Glasflächen gekennzeichnet. Dabei ist vogelfreundliches Bauen mit Glas und …
Wird die Ackerhummel erneut Gewinnerin?
Beim NABU-Insektensommer in eine faszinierende Welt eintauchen Vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August heißt es wieder: Augen auf, Lupe raus und Stift gezückt! Beim NABU Insektensommer 2022 sind Groß und Klein dazu aufgerufen, sich eine Stunde Zeit zu nehmen und wichtige Daten zur Artenvielfalt zusammenzutragen. Zählen kann jeder und das …
Biberrevierbetreuung am NABU-Biberhof Torgau
Erstes Zusammentreffen neuer ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer fand am 14.05.2022 statt Inmitten eines Naherholungs- und Naturschutzgebiets hat die seit 1995 bestehende Naturschutzstation “Biberhof Torgau” des NABU Sachsen ihren Sitz. Der in der Region heimische Elbebiber gab der Bildungs- und Naturschutzstätte seinen Namen und lockt regelmäßig viele Besucherinnen und Besucher an. Obwohl durch ihn herbeigeführte Veränderungen …
8. Sächsischer Naturschutztag bot Plattform für die junge Generation
Junge Naturschützerinnen und Naturschützer über Motivation und Rückschläge Passend zum Europäischen Jahr der Jugend legte der 8. Sächsische Naturschutztag am 21. Mai 2022 in der Alten Börse Leipzig seinen Fokus auf junge Naturschützerinnen und Naturschützer. René Sievert, Vorsitzender des NABU Leipzig und erster stellvertretender Vorsitzender des NABU Sachsen, ging in seiner Eröffnungsrede auf das Artensterben …
Eine Bank für Karl-Hartmut Müller auf der Kellerwiese
Die Kellerwiese in Dresden-Plauen ist eine der herausragenden Schutzflächen des Arbeitskreises Naturbewahrung des NABU-Regionalverbandes Dresden-Meißen.Sie verdankt ihr heutiges Aussehen dem mehr als 2o-jährigen Bemühen insbesondere unseres im letzten Jahr verstorbenen Vorstandes des Arbeitskreises Naturbewahrung, Dr. Karl-Hartmut Müller. Einen Nachruf finden Sie hier: https://sachsen.nabu.de/news/2021/29245.htmlDass wir die Kellerwiese 2020 endlich erwerben konnten, hat er selbst noch erlebt, …
NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V. stellt NE- Förderantrag zur Renaturierung des Ziegeleiteichs im Helfenberger Grund an den Dresdner Elbhängen im Schönfelder Hochland
Am 31. Januar 2022 reichte der NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V. seinen NE- Förderantrag beim Förder- und Fachbildungszentrum Kamenz ein. Der Antrag richtet sich an das Förderprogramm „Maßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt über die RL NE/2014“ – Fördergegenstand A4 – Biotopgestaltung im Wald. Die Kostenschätzung geht derzeit von einer Bausumme von ca. 29.400 € brutto …
Neu: Faltblatt zum Vogelschutz an Fahrgastunterständen
Im Rahmen des vom Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft geförderten Artenschutzprojektes zur Verringerung von Vogelkollisionen an Glasflächen wurde ein neues Faltblatt zum Vogelschutz an Fahrgastunterständen erarbeitet. Es wendet sich an Stadtplanungsämter, Planungsbüros, Umweltämter, Verkehrsverbünde, Städte und Gemeinden und kann hier eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Der NABU-Regionalverband dankt allen Helfer:innen bei der Elbwiesenreinigung am 09. April 2022
Nachdem pandemiebedingt die Elbwiesenreinigung seit 2 Jahren buchstäblich ins Wasser fiel, fand diese in diesem Jahr wieder statt: Am 9. April war der NABU am Elberadweg, Höhe Japanisches Palais von 09:00 – 12:00 vertreten. Ca. 30 Helferinnen und Helfer, darunter auch viele Kinderund NAJUs, sammelten hauptsächlich elbaufwärts bis zum Neustädter Hafen, unter reger Anteilnahme von …
Insektenhotel in Dresden-Gruna fertiggestellt
Unser Insektenhotel, welches mit dem eku Zukunftspreis des Sächsischen Ministeriums für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft ausgezeichnet wurde, ist fertig und wartet auf die ersten Bewohner. Mit dem Sandarium und einer Blühwiese steht es auf einem Grundstück der Wohnungsgenossenschaft Aufbau. Es wurde mit Eichenholz, Schilf und den verschiedenen Lehm-/Sandmischungen experimentiert. Wir sind sehr gespannt, wie …
Urbanität & Vielfalt – Ihre Patenschaft für bedrohte Wildpflanzen
Das Erfolgsprojekt geht in die letzte Saison Guter Heinrich, Adonisröschen oder Kleine Wiesenraute. Hinter diesen Namen verbergen sicheinheimische Wildpflanzen, die jedoch in Sachsen kaum noch auffindbar sind. Immer mehrLebensräume für Pflanzen und Tiere gehen verloren. Bei „Urbanität & Vielfalt“ sollen eben dieseWildpflanzen in Ihren Beständen gestärkt werden. Und das Beste: Alle können mitmachen.Werden Sie ab …
Steinkauzfreunde Dresden – eine neue Gruppe im NABU-Regionalverband
Seit Januar 2022 haben sich Dresdner Steinkauzfreunde nun unter dem Dach des NABU-Regionalverbandes vernetzt. Die „Steinkauzfreunde Dresden“ sind eine Gemeinschaft interessierter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer, Gewerbetreibender und Naturliebhaber, die den Steinkauz in Dresden wieder heimisch werden lassen wollen. Es ist unser Anliegen, geeignete Lebensräume für den Steinkauz zur Zeit im Dresdner Westen und im Schönfelder …
Haussperling ist Spitzenreiter der Stunde der Wintervögel 2022
Mehr als 9.700 Teilnehmer zählten während der diesjährigen Stunde der Wintervögel vom 6. – 9. Januar deutschlandweit im Durchschnitt 35,5 Vögel aus 8,7 Arten. Das ist die zweithöchste Beteiligung nach 2021 in der zwölfjährigen Geschichte der Stunde der Wintervögel. In Sachsen zählten mehr als 9.700 Personen ca. 228.000 Vögel. Damit liegt der Durchschnitt mit 37,3 …
Sachsen blüht – noch bis 30.01.22 Bewerbungen für kostenfreies gebietseigenes Saatgut möglich!
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts »Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge« (Sachsen blüht) kostenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Blühflächen (Lage im Siedlungsbereich oder Ortsrand) mit einer Größe zwischen 1.000 und 2.000 m²) zur Verfügung. Vielleicht gibt es vor Ort eine Freifläche oder Wiese, die dafür …
Wintervögel zieht es in Gärten und Parks – Zwischenstand bei der Stunde der Wintervögel 2022
Bisher zählten in Sachsen über 7.600 Personen in 5.100 Gärten rund 196.000 Vögel. Bis zum Meldeschluss am 17.01. zeichnen sich bereits erste Trends ab: Sachsenweit wurden über 38 Vögel pro Garten gemeldet, der zweitniedrigste Wert seit Aktionsbeginn. Der Durchschnitt liegt bei 35 Vögeln. Bundesweit wurden ca. 36 Vögel und 9 verschiedene Arten gemeldet. Die Rangfolge …
Klimaneutral bis 2035
Die Initiative Dresden-Zero setzt sich ehrenamtlich für die Klimaneutralität Dresdens bis 2035 ein und bat uns, folgenden Aufruf zu teilen: Dresden soll seine klimapolitische Verantwortung wahrnehmen und als Vorbild über die Stadtgrenzen hinaus zum Nachahmen anregen. Es wurde dazu ein Bürgerbegehren ins Leben gerufen, für dessen Erfolg 30.000 Unterschriften von Dresdner Bürger:innen nötig sind. Auf …
Hup, hup, hurra: Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022
Zum 2. Mal wurde der Vogel des Jahres nun öffentlich gewählt. Mittlerweile steht der Sieger fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) hat mit 31,9 % die meisten Stimmen erhalten. Sicherlich hat sein Wahlslogan „Gift ist keine Lösung“ dazu beigetragen. Der Wiedehopf benötigt halboffene bis offene insektenreiche Landschaften – und die gibt es nun einmal nur ohne …
Tierisch gute Landschaftsgärtner steigern Biodiversität
Jetzt Patenschaft beim NABU Sachsen übernehmen oder verschenken Ziel des NABU ist es, Lebensräume für jene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, zu erhalten und zuverbessern, die in der heutigen, zumeist intensiven und großflächigen Agrarlandschaft aussterben,zum Beispiel Braun- und Schwarzkehlchen, Grauammer, Raubwürger, Neuntöter und Wiedehopf.Dabei helfen dem NABU Sachsen tierische Landschaftsgärtner, die sogenannteOffenlandlebensräume, wie sie in …
Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft
Rettungsaktionen und günstige Witterung sorgten für ein gutes Storchenjahr 2021 Mit mindestens fünf Fünflingsbruten war das Jahr 2021 eines der erfolgreichsten Storchenjahre seit knapp 30 Jahren. Diese schlüpften in Stehla (Kreis Nordsachsen), Frankenthal, Gaußig, Ralbitz und Uebigau bei Neschwitz (alle Kreis Bautzen). Nach Redaktionsschluss kam noch Burgstädt (Landkreis Mittelsachsen) hinzu. Bezogen auf den Landkreis Bautzen …
25 Jahre illegale Wasserkraftnutzung an der Freiberger Mulde – NABU fordert: kein Neubau der Steyermühle
Für die Wasserkraftanlage „Steyermühle“ an der Freiberger Mulde in Siebenlehn besteht kein Altrecht und damit keine Betriebserlaubnis. Dennoch wird sie seit Beginn der 90er Jahre illegal betrieben, trotz mehrerer Bescheide zur Betriebsuntersagung, Baueinstellung und Genehmigungsbedürftigkeit mangels Altrechts sowie zweier diesbezüglicher Gerichtsverfahren. Wasseranstau und nicht vorhandene Durchgängigkeit aufgrund des Wehres führten zu einer massiven Verschlechterung der …
Spaß haben, draußen sein und etwas schaffen
Die Grüne Liga Osterzgebirge e.V. bat uns folgenden Aufruf zu bewerben: ein neues Projekt für Jugendliche – dich?! Von Oktober 2021 bis Oktober 2022 bieten wir 13- bis 19Jährigen Zeit, Ort und Ideen, sich vor allem für den Natur-und Artenschutz sowie in der Landschaftspflege des Osterzgebirges zu engagieren. Ausgestattet mit Sense, Pflanzhacke & Co durchstreifen …
Baum- und Heckenpflege – Ehrenamtler*innen gesucht
in der NABU-Baumschule Loschwitz wann? 06.10.2021, 16 Uhr wo? NABU-Baumschule Loschwitzer Hafen, Körnerweg 23, 01326 Dresden, alle Ehrenamtler*innen willkommen, Nachfragen: NAJU Dresden Tel.: 0351 – 4716566 dachsenberg@naju-dresden.de weitere Ehrenamtstermine: Schwarzpappelpflanzung am 19./20.11., Baumschule nahe Körnerplatz, Kontakte via AK Naturbewahrung, s. Terminseite Des Weiteren sucht die Wildvogelauffangstation (z.Z. Aufnahmestopp, nur Notbetrieb) nach ehrenamtlichen Helfer*innen. Kontakt über …