Author's posts
Naturschutzklage der EU: Deutschland erhält Quittung für Nichtstun – auch in Sachsen sind Schutzgebiete nicht ausreichend gesichert
Pressemitteilung des NABU – Landesverbandes Sachsen: Die Europäische Kommission hat beim Europäischen Gerichtshof Klage eingereicht: Sie wirft Bund und Ländern vor, die Schutzziele ungenügend rechtlich zu sichern. Das sei laut NABU-Landesvorsitzendem Bernd Heinitz auch in Sachsen der Fall. Seit vielen Jahren mahnt der NABU an, dass eine Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in nationales und in Landesrecht …
Von Schnabel bis Schwanzfeder auf Liebe eingestellt – Kleiner Nachtrag zum Valentinstag
Zum Valentinstag gibt der Nabu Einblicke in das Flirtverhalten der Top Ten Kandidaten bei der Wahl zum Vogel des Jahres. Es herrscht Damenwahl. Die Weibchen beurteilen ihren potenziellen Brutpartner anhand von Gesang und körperlicher Erscheinung. Rauchschwalben-Damen achten ganz besonders auf die Länge der äußeren Schwanzfeder beim Männchen. Eisvogel-Männchen werben dagegen mit Geschenken, etwa einem kleinen …
Spendenaktion für Frosch & Co im Burgteich – Herzlicher Dank an die Spenderinnen und Spender!
Die Arbeitsgruppe Natur im Schönfelder Hochland hatte Mitte Dezember des vergangenen Jahres um Spenden für den Burgteich im Helfenberger Grund gebeten. Ihr Spendenaufruf hat ein vielzähliges positives Echo gefunden. Bis Ende Januar 2021 konnten 1.440,- EURO gesammelt werden. Die Naturfreund*innen sagen herzlichen Dank dafür! Sie nutzten die teilweise milden Temperaturen über den Jahreswechsel, um die …
Stunde der Wintervögel – Teilnahmerekord in Sachsen, jedoch Rückgang der Arten
Mit 13.131 Teilnehmern, die von 8500 Plätzen aus erfasste, wurde der sächsische Teilnehmerekord um 57 % übertroffen. Der NABU-Landesvorsitzende Bernd Heinitz bedankt sich in der Pressemitteilung des Landesverbandes ausdrücklich bei allen Meldenden. In Deutschland beteiligten sich 236.000 Bürgerinnen und Bürger, 65 % mehr als im Vorjahr. Nicht so gut sieht es dagegen bei den erfassten …
Der NABU ist umgezogen – und ab sofort wieder unter der gewohnten Nummer (s. rechts) Do 9 – 12 Uhr telefonisch erreichbar. – Bis zum Ende des Lockdowns finden leider noch keine Bürosprechstunden statt.
Trotzdem gibt es virtuelle und analoge Aktivitäten für bzw. von daheim. Auch im neuen Programmheft können Sie schon stöbern. Schauen Sie auf unsere Terminseite. Seit 29.09.20 finden Sie uns zu den gewohnten Öffnungszeiten (s. rechts) auf der Kamenzer Str. 11 in 01099 Dresden. Obwohl wir uns bemühten, den Ausfall unserer Kommunikationstechnik möglichst kurz zu halten, …
Stunde der Gartenvögel – neuer Mitmachrekord!
Haussperling liegt vorn, Blaumeise verzeichnet große Verluste Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2020, die vom 8. bis 10. Mai stattfand, wurde der bisherige Teilnehmerrekord der Aktion aus dem Vorjahr verdoppelt. In Sachsen haben 9.675 Personen (Stand 4. Juni) ihre Zählergebnisse übermittelt. Sachsenweit wurden 153 verschiedene Vogelarten gemeldet. Spitzenreiter ist, wie auch in den Vorjahren, der …
Rekordbeteiligung beim Insektensommer 2020 – fast 10.000 Meldungen
Ackerhummel summt auf den ersten Platz Allein in Sachsen wurden ca. 500 Meldungen abgegeben. Auf den Plätzen folgen: Blaue Holzbiene, Grünes Heupferd, Siebenpunktmarienkäfer, Kleiner Kohlweißling, Westliche Honigbiene, Wildbiene, Kleiner Fuchs, Großer Kohlweißling und Wespe. Bemerkenswert ist vor allem der 2. Platz für die Blaue Holzbiene, da sie erst seit einigen Jahren hier heimisch ist. Auch …
Urbanität & Vielfalt
U & V ist ein Artenschutzprojekt im Verbund von fünf Partnern an bundesweit verteilten Standorten. In Dresden wird das Projekt durch das Umweltzentrum Dresden getragen. Die Grundidee ist, den BürgerInnen die Thematik Biodiversität und den gegenwärtig stark rückläufgen Trend der Artenvielfalt nahezubringen. Die Besonderheit herbei ist die aktive Einbeziehung von BürgerInnen bei der Anzucht und …
Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn
Zählen, was zählt: Weniger Schmetterlinge gemeldet, Ausnahme Distelfalter Die Steinhummel liegt wie im Vorjahr zur Halbzeit der diesjährigen großen bundesweiten NABUInsektenzählung vorn. Es folgen Honigbiene, Hainschwebfliege und auf Platz vier der Asiatische Marienkäfer. Der heimische und bekannte Siebenpunkt-Marienkäfer schafft es auch in diesem Jahr wieder nicht in die Top 20. Laut vorläufigem Auszählungsstand gingen die …
Pressemitteilung des NABU Dresden
Anpassung des Pflegeregimes in der Grünflächenpflege, um Bestandsrückgänge unserer Insekten, Vögel und Fledermäuse zu stoppen Wer freut sich nicht über bunte Wiesen mit vielen Kräutern und Schmetterlingen? Sie stellen wohltuende Oasen für das Wohnumfeld im Stadtgebiet dar und bieten nicht nur den Anwohnerinnen und Anwohnern Raum für Erholung, sondern sind Lebensraum für verschiedene Tier- und …
Weniger Amseln durch Hitze und Dürre?
Gemeinsam Vögel zählen: Veranstaltungen des NABU Sachsen zur „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai Dürre schon im Frühjahr – was bedeutet das für die heimische Vogelwelt? Wie sich das trocken‐heiße Jahr 2018 und das insgesamt warme und niederschlagsarme Frühjahr auf die Bestände auswirkt, wird die „Stunde der Gartenvögel“ am Wochenende zeigen. Denn der …
Pressemitteilung des NABU Sachsen
Tausendjährige Moore gefährdet NABU Sachsen fordert sofortigen Maßnahmenstopp im Kiesabbaugebiet „Würschnitz‐West“ In tausend Jahren sind die Moore bei Großdittmannsdorf gewachsen und haben sich zum Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen entwickelt. Sie zu zerstören braucht nur einen Bruchteil der Zeit: Denn das Kieswerk Ottendorf‐Okrilla plant eines der größten deutschen Kiesabbaugebiete in der Königsbrück‐Ruhlander Heide – obwohl …
NABU fordert guten ökologischen Zustand aller Gewässer
„Der internationale Tag des Wassers wurde ins Leben gerufen, um die öffentliche Aufmerksamkeit auf die kritischen Wasserthemen unserer Zeit zu lenken. Am Freitag, dem 22. März, ist es in diesem Jahr wieder soweit – und Anlass für Kritik bietet sich nach wie vor genug…“ Die vollständige Pressemitteilung des NABU Sachsen finden Sie hier.
FlugRaum gesucht!
Wir, die ehrenamtlichen Fledermaus-PflegerInnen von Dresden, suchen für die fachgerechte Auswilderung unserer Schützlinge einen Flugraum, um den Tieren die Möglichkeit zu geben, ihre Kondition für die Freiheit zu trainieren. Der Raum sollte ca. 80 qm groß sein, eine Deckenhöhe von 2,80m nicht überschreiten und weitgehend leer sein. Der Raum würde durchschnittlich 10 Wochen mit Unterbrechungen …
Neues Förderprojekt
Bis zum Jahr 2021 bearbeiten wir nun im Rahmen des Förderprogramms „Besondere Initiativen (BesIn/2007) ein Projekt zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Glasflächen. Aufbauend auf bereits existierende fachlich qualifizierten Studien und den im Rahmen der Projektarbeit zu recherchierenden neuesten Erkenntnissen zum Thema, ist das Projekt vor allem auf praktische lösungsorientierte Maßnahmen in Sachsen ausgerichtet. Der Schutz …
Pflanzarbeiten zur Wiederansiedlung der Schwarzpappel
In der Anlage finden Sie Termine für unsere Pflanzaktion für Schwarzpappeln in diesem Herbst. Da die Arbeiten wieder sehr umfangreich sein werden, konnten wir nicht nur Termine außerhalb der „normalen“ Arbeitszeit wählen. Bitte versuchen Sie trotzdem Ihre Teilnahme zu ermöglichen! Vielleicht können Sie auch Freunde oder Bekannte mitbringen. Werkzeug und Getränke sind vorhanden. Verpflegung müssten …
Das Schwarzpappel-Projekt
Das Pappelprojekt beschäftigt sich mit dem Aussterben der Schwarzpappel in Sachsen und hat sich als Ziel gesetzt dies zu verhindern. Aus diesem Grund wurde auch die Baumschule in Loschwitz an der Elbe gegründet. In der Baumschule werden die Stecklinge der Schwarzpappel eingesetzt und gepflegt. Nach einigen Jahren, wenn diese dann Groß genug sind, werden sie …
GRÜNE ECKE erhalten
NABU Sachsen gegen Bebauung in Dresden-Friedrichstadt An der Ecke Friedrichstraße/Weißeritzstraße in Dresden soll ein (weiteres) Einkaufszentrum mit einem freiliegenden Parkdeck auf dem Dach entstehen. Es handelt sich um eine Grünfläche mit einem hochwertigen Baumbestand und einer reichhaltigen Krautflur. Die Fläche wurde nach dem Hochwasser 2002 mit Spendenmitteln von Bürgern gestaltet. Eine Bronzetafel auf einem der …
2015: 40 Jahre Fachgruppe Geobotanik des Elbhügellandes
Am 24.1.2015 beging die FG Geobotanik ihr 40 jähriges Bestehen. Die sehr gut besuchte Festveranstaltung fand im traditionsreichen Drudebau, dem früheren Institut für Botanik der TU Dresden, statt. Hier befindet sich nicht nur das traditionsreiche Dresdner Herbarium, von hier aus nahm auch die botanische Erforschung des Elbhügellandes ihren Anfang. Am 24.Januar 1975 beschlossen 27 Gründungsmitglieder …