Liebe Mitglieder und Freunde des NABU-Regionalverbandes: Aus Urlaubsgründen in Verbindung mit dringender Geländearbeit schließt das Regionalbüro am 17.05. bereits um 16:30. Am Do, den 19.5. sind wir wieder wie gewohnt von 9 – 12 Uhr für Sie da.
Kategorie: Uncategorized
Neu: Faltblatt zum Vogelschutz an Fahrgastunterständen
Im Rahmen des vom Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft geförderten Artenschutzprojektes zur Verringerung von Vogelkollisionen an Glasflächen wurde ein neues Faltblatt zum Vogelschutz an Fahrgastunterständen erarbeitet. Es wendet sich an Stadtplanungsämter, Planungsbüros, Umweltämter, Verkehrsverbünde, Städte und Gemeinden und kann hier eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Klimaneutral bis 2035
Die Initiative Dresden-Zero setzt sich ehrenamtlich für die Klimaneutralität Dresdens bis 2035 ein und bat uns, folgenden Aufruf zu teilen: Dresden soll seine klimapolitische Verantwortung wahrnehmen und als Vorbild über die Stadtgrenzen hinaus zum Nachahmen anregen. Es wurde dazu ein Bürgerbegehren ins Leben gerufen, für dessen Erfolg 30.000 Unterschriften von Dresdner Bürger:innen nötig sind. Auf …
Hup, hup, hurra: Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022
Zum 2. Mal wurde der Vogel des Jahres nun öffentlich gewählt. Mittlerweile steht der Sieger fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) hat mit 31,9 % die meisten Stimmen erhalten. Sicherlich hat sein Wahlslogan „Gift ist keine Lösung“ dazu beigetragen. Der Wiedehopf benötigt halboffene bis offene insektenreiche Landschaften – und die gibt es nun einmal nur ohne …
Tierisch gute Landschaftsgärtner steigern Biodiversität
Jetzt Patenschaft beim NABU Sachsen übernehmen oder verschenken Ziel des NABU ist es, Lebensräume für jene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, zu erhalten und zuverbessern, die in der heutigen, zumeist intensiven und großflächigen Agrarlandschaft aussterben,zum Beispiel Braun- und Schwarzkehlchen, Grauammer, Raubwürger, Neuntöter und Wiedehopf.Dabei helfen dem NABU Sachsen tierische Landschaftsgärtner, die sogenannteOffenlandlebensräume, wie sie in …
Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft
Rettungsaktionen und günstige Witterung sorgten für ein gutes Storchenjahr 2021 Mit mindestens fünf Fünflingsbruten war das Jahr 2021 eines der erfolgreichsten Storchenjahre seit knapp 30 Jahren. Diese schlüpften in Stehla (Kreis Nordsachsen), Frankenthal, Gaußig, Ralbitz und Uebigau bei Neschwitz (alle Kreis Bautzen). Nach Redaktionsschluss kam noch Burgstädt (Landkreis Mittelsachsen) hinzu. Bezogen auf den Landkreis Bautzen …
25 Jahre illegale Wasserkraftnutzung an der Freiberger Mulde – NABU fordert: kein Neubau der Steyermühle
Für die Wasserkraftanlage „Steyermühle“ an der Freiberger Mulde in Siebenlehn besteht kein Altrecht und damit keine Betriebserlaubnis. Dennoch wird sie seit Beginn der 90er Jahre illegal betrieben, trotz mehrerer Bescheide zur Betriebsuntersagung, Baueinstellung und Genehmigungsbedürftigkeit mangels Altrechts sowie zweier diesbezüglicher Gerichtsverfahren. Wasseranstau und nicht vorhandene Durchgängigkeit aufgrund des Wehres führten zu einer massiven Verschlechterung der …
Spaß haben, draußen sein und etwas schaffen
Die Grüne Liga Osterzgebirge e.V. bat uns folgenden Aufruf zu bewerben: ein neues Projekt für Jugendliche – dich?! Von Oktober 2021 bis Oktober 2022 bieten wir 13- bis 19Jährigen Zeit, Ort und Ideen, sich vor allem für den Natur-und Artenschutz sowie in der Landschaftspflege des Osterzgebirges zu engagieren. Ausgestattet mit Sense, Pflanzhacke & Co durchstreifen …
Baum- und Heckenpflege – Ehrenamtler*innen gesucht
in der NABU-Baumschule Loschwitz wann? 06.10.2021, 16 Uhr wo? NABU-Baumschule Loschwitzer Hafen, Körnerweg 23, 01326 Dresden, alle Ehrenamtler*innen willkommen, Nachfragen: NAJU Dresden Tel.: 0351 – 4716566 dachsenberg@naju-dresden.de weitere Ehrenamtstermine: Schwarzpappelpflanzung am 19./20.11., Baumschule nahe Körnerplatz, Kontakte via AK Naturbewahrung, s. Terminseite Des Weiteren sucht die Wildvogelauffangstation (z.Z. Aufnahmestopp, nur Notbetrieb) nach ehrenamtlichen Helfer*innen. Kontakt über …
NABU auf der Hausmesse
Vom 11. – 12.09. war unser Regionalbüro auf der Dresdner Messe Bauen – Kaufen – Wohnen 2021 vertreten und stellte die Ergebnisse des BesIn – Projektes „Vermeidung von Vogelkollision an Glasflächen“ vor. Es kam zu zahlreichen Gesprächen mit interessierten Bauherren, Bürger*innen und Gewerbetreibenden. Auch der Handlungsleitfaden zur Vermeidung von Vogelschlag an Gebäuden wurde verteilt.
Erfolg für den Naturschutz in der Radeburg-Laußnitzer Heide
In der Kiesgrube Laußnitz I dürfen bis auf Weiteres keine bergbaufremden Materialien zur Rekultivierung eingebracht werden. Dies hat der NABU Sachsen nun mit seinem Widerspruch gegen die Zulassung des Hauptbetriebsplanes „Kippe Laußnitz Nordost“ im März dieses Jahres erwirkt. Zuvor waren jahrzehntelang Ziegel, Fliesen, Keramik und Bauschutt verkippt worden. Laut § 34 BNatSchG hätte im Zulassungsverfahren …
Stunde der Gartenvögel: Haussperling erneut auf Platz 1
Blaumeise erholt sich, 37 Vögel pro Garten gesichtet Mit > 8000 Zählenden konnte der Teilnahmerekord des letzten Jahres nicht gebrochen werden, aber die Beteiligung bleibt auf erfreulich hohem Niveau. Im Durchschnitt konnten trotz der kühlen Witterung 37 Arten pro Stunde beobachtet werden und damit 4 mehr als 2020. Sachsenweit wurden 158 verschiedene Vogelarten gemeldet: Es …
„Dresden gießt“ lädt zu Dresdens erster digitaler Gießrunde ein
„Dresden gießt“ vereint seit letztem Sommer verschiedene Initiativen, die sich für Dresdens dürregeplagte Straßenbäume einsetzen, Gießaktionen organisieren und über Bewässerungsmöglichkeiten informieren. Trotz des kühlen, regenreichen Frühlings leidet das Stadtgrün nach wie vor unter dem Klimawandel. Jetzt, vor den heißen und trockenen Sommermonaten sei die richtige Zeit, die Bewässerung von Straßenbäumen vorzubereiten, dafür Unterstützung zu suchen …
SOS – Küsten und Meere im Klimawandel – ein Wettbewerb für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Der Verein Elements.Bildung und Kultur in der Einen Welt e.V. Rostock bat uns, folgenden Aufruf zu veröffentlichen: Worum geht’s? Es ist ein Wettbewerb für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Ziel die Folgen des Klimawandels für die Meere und Küsten weltweit gestalterisch darzustellen. Warum sind für Euch die Meere wichtig? Welche Forderungen habt ihr an …
Zählen was zählt – NABU – Insektensommer startet am 04. Juni
Vom 04. – 13.06. ist es wieder so weit: Jede:r ist aufgerufen, eine Stunde lang auf einer max. 10 x 10 m großen Fläche im Garten, Park, auf dem Balkon, der Wiese, im Wald, auf dem Feld, am Teich, Bach oder Fluss Insekten zu zählen. Spezialkenntnisse sind nicht nötig. Beim Bestimmen hilft die Web-App NABU-Insektensommer …
Schwalben willkommen – NABU Sachsen prämiert die schönsten Brutplatzfotos
Von März bis Mai treffen für gewöhnlich die Rauch- und Mehlschwalben hierzulande ein. Der NABU-Landesverband bittet, gesichtete Brutplätze zu melden und Fotos bereits bestehender Nester aus den Vorjahren, Neubauten oder außergewöhnliche Brutplätze einzusenden. Die zehn schönsten Einsendungen werden mit Schwalbenkunstnestern prämiert. Sächsinnen und Sachsen haben ein großes Herz für Schwalben: In den vergangenen 5 Jahren …
Update – Illegaler Wegebau in Schutzgebieten im LK Meißen – NABU reicht Klage beim Verwaltungsgericht ein
Der NABU Sachsen hat Klage gegen den Landkreis Meißen wegen der naturschutzrechtlichen Genehmigung zur Verlegung eines Breitbandkabels und zum Ausbau eines Weges in NATURA 2000-Gebieten beim Verwaltungsgericht Dresden eingereicht. Er wurde nicht, wie gesetzlich vorgeschrieben, an den Planungen im Röderauwald (NSG Röderauwald Zabeltitz, LSG Mittlere Röderaue, FFH-Gebiet Röderaue und Teiche, EU-Vogelschutzgebiet Unteres Rödertal) beteiligt. Da …
Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen
Der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen. Es hat mit 59.338 Stimmen (17,4 %) das Rennen vor der Rauchschwalbe (15,3%) und dem Kiebitz (12,6 %) gemacht. Auf den Plätzen folgen Feldlerche, Stadttaube, Haussperling, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel und Amsel. Insgesamt nahmen > 326.000 Menschen an der Abstimmung teil. Das Rotkehlchen warb mit …
NABU Sachsen sucht weiter nach Quartierpaten für Fledermäuse
Das NABU-Projekt zum Erhalt von Fledermausquartieren, welches von 2018 – 2020 mittels BesIn-Förderrichtlinie finanziert wurde, hat eine Fortsetzung gefunden und wird bis Ende 2022 vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unterstützt. Projektleiterin Bianka Schubert freut sich über die Fortführung: Quartiere im Dachbodengebälk, an Fassaden oder in Kellern sind im Zuge von Sanierungsmaßnahmen nach wie …
Igel im Fokus von Mähroboter, Fadenmäher, Tellersense & Co.
Seit Jahren geht der Igelbestand enorm zurück. Massive Verkleinerung der Lebensräume und fehlende artgerechte Nahrung ließen Igel zu Kulturfolgern werden. Seit Jahren sind sie u.a. in Parks und Gärten heimisch. Leider haben sie in ihrer neuen Heimat nicht das Paradies gefunden. Der Einsatz von Mähroboter, Fadenmäher, Tellersense, Freischneider und weiteren Gartengeräten gefährdet die Existenz von …
Naturschutzklage der EU: Deutschland erhält Quittung für Nichtstun – auch in Sachsen sind Schutzgebiete nicht ausreichend gesichert
Pressemitteilung des NABU – Landesverbandes Sachsen: Die Europäische Kommission hat beim Europäischen Gerichtshof Klage eingereicht: Sie wirft Bund und Ländern vor, die Schutzziele ungenügend rechtlich zu sichern. Das sei laut NABU-Landesvorsitzendem Bernd Heinitz auch in Sachsen der Fall. Seit vielen Jahren mahnt der NABU an, dass eine Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in nationales und in Landesrecht …
Von Schnabel bis Schwanzfeder auf Liebe eingestellt – Kleiner Nachtrag zum Valentinstag
Zum Valentinstag gibt der Nabu Einblicke in das Flirtverhalten der Top Ten Kandidaten bei der Wahl zum Vogel des Jahres. Es herrscht Damenwahl. Die Weibchen beurteilen ihren potenziellen Brutpartner anhand von Gesang und körperlicher Erscheinung. Rauchschwalben-Damen achten ganz besonders auf die Länge der äußeren Schwanzfeder beim Männchen. Eisvogel-Männchen werben dagegen mit Geschenken, etwa einem kleinen …
Stunde der Gartenvögel – neuer Mitmachrekord!
Haussperling liegt vorn, Blaumeise verzeichnet große Verluste Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2020, die vom 8. bis 10. Mai stattfand, wurde der bisherige Teilnehmerrekord der Aktion aus dem Vorjahr verdoppelt. In Sachsen haben 9.675 Personen (Stand 4. Juni) ihre Zählergebnisse übermittelt. Sachsenweit wurden 153 verschiedene Vogelarten gemeldet. Spitzenreiter ist, wie auch in den Vorjahren, der …
Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn
Zählen, was zählt: Weniger Schmetterlinge gemeldet, Ausnahme Distelfalter Die Steinhummel liegt wie im Vorjahr zur Halbzeit der diesjährigen großen bundesweiten NABUInsektenzählung vorn. Es folgen Honigbiene, Hainschwebfliege und auf Platz vier der Asiatische Marienkäfer. Der heimische und bekannte Siebenpunkt-Marienkäfer schafft es auch in diesem Jahr wieder nicht in die Top 20. Laut vorläufigem Auszählungsstand gingen die …
Pressemitteilung des NABU Dresden
Anpassung des Pflegeregimes in der Grünflächenpflege, um Bestandsrückgänge unserer Insekten, Vögel und Fledermäuse zu stoppen Wer freut sich nicht über bunte Wiesen mit vielen Kräutern und Schmetterlingen? Sie stellen wohltuende Oasen für das Wohnumfeld im Stadtgebiet dar und bieten nicht nur den Anwohnerinnen und Anwohnern Raum für Erholung, sondern sind Lebensraum für verschiedene Tier- und …
Weniger Amseln durch Hitze und Dürre?
Gemeinsam Vögel zählen: Veranstaltungen des NABU Sachsen zur „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai Dürre schon im Frühjahr – was bedeutet das für die heimische Vogelwelt? Wie sich das trocken‐heiße Jahr 2018 und das insgesamt warme und niederschlagsarme Frühjahr auf die Bestände auswirkt, wird die „Stunde der Gartenvögel“ am Wochenende zeigen. Denn der …
Pressemitteilung des NABU Sachsen
Tausendjährige Moore gefährdet NABU Sachsen fordert sofortigen Maßnahmenstopp im Kiesabbaugebiet „Würschnitz‐West“ In tausend Jahren sind die Moore bei Großdittmannsdorf gewachsen und haben sich zum Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen entwickelt. Sie zu zerstören braucht nur einen Bruchteil der Zeit: Denn das Kieswerk Ottendorf‐Okrilla plant eines der größten deutschen Kiesabbaugebiete in der Königsbrück‐Ruhlander Heide – obwohl …
NABU fordert guten ökologischen Zustand aller Gewässer
„Der internationale Tag des Wassers wurde ins Leben gerufen, um die öffentliche Aufmerksamkeit auf die kritischen Wasserthemen unserer Zeit zu lenken. Am Freitag, dem 22. März, ist es in diesem Jahr wieder soweit – und Anlass für Kritik bietet sich nach wie vor genug…“ Die vollständige Pressemitteilung des NABU Sachsen finden Sie hier.
- 1
- 2